Blogbeiträge

Walking Meetings: Der beste Weg, Körper und Kopf in Schwung zu bringen

Engagement der mitarbeiter
Kultur und mitarbeitererfahrung
Wohlbefinden am arbeitsplatz

Seien wir mal ehrlich: Als Büroangestellte*r sitzen Sie vermutlich fast den gesamten Tag. Entweder am PC, in Meetings, beim Mittagessen usw. Und trotzdem wird uns allen gesagt, wir sollen täglich 10.000 Schritte schaffen. 

Ich weiß genau, was Sie gerade denken. „Pff… Schier unmöglich.“

Wir stellen Ihnen vor: Walking Meetings. Die Aktivität für Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, von der Sie bis heute nicht wussten, dass Sie sie brauchen.

Was ist ein Walking Meeting? 

Im Grunde sagt der Name schon alles.

„Ein Arbeitsmeeting – das normalerweise im Büro oder im Homeoffice stattfindet – findet hierbei draußen statt, entweder virtuell oder persönlich.“

In ihrem TEDTalk debattiert Nilofer Merchant darüber, dass das „Sitzen das neue Rauchen ist“ angesichts der daraus erwachsenden Gesundheitsprobleme.

Im Schnitt sitzen typische Büroangestellte am Tag länger als sie schlafen. Und Daten belegen, dass mangelnde Bewegung das Risiko für Krankheiten wie Brust- oder Darmkrebs erhöht.

Je mehr wir uns bewegen, desto höher sind unsere Chancen, ein gesundes und erfülltes Leben zu führen. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile.

Welche Vorteile haben Walking Meetings? 

Walking Meetings können: 

Einige der führenden Unternehmer*innen weltweit sind große Verfechter von Walking Meetings. Mark Zuckerberg zum Beispiel, oder der mittlerweile verstorbene Steve Jobs. 

Steve Jobs bevorzugte Walking Meetings für gemeinsames Brainstorming mit Kolleginnen und Kollegen. Das regt doch zum Nachdenken an.

Wie auch immer Sie es nennen wollen – Walking Meetings sind eine unterschätzte Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln und den Körper in Bewegung zu bringen.

Tipps fürs Teambuilding: Fordern Sie Ihre Teams dazu auf, sich lustige Namen für ihre Walking Meetings auszudenken. Hier sind einige Ideen: 

Wie man Walking Meetings für alle angenehm gestalten kann  

Im nächsten Schritt müssen Sie die Walking Meetings inklusiv gestalten.

Manche Unternehmen bezeichnen die Meetings auch als „Strolling Meetings“, um auch Rollstuhlfahrer*innen zu inkludieren.

Dabei ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass nicht alle Beeinträchtigungen sichtbar sind. Das heißt, obwohl das Abhalten von Meetings im Freien definitiv unzählige Vorteile hat, wäre eine Verpflichtung dazu nicht die richtige Entscheidung für alle Mitarbeitenden.

Wenn Sie in einer Gruppe zusammen gehen, suchen Sie sich leicht zugängliche Wege mit flachem Gelände aus, um allen Fitnessleveln gerecht zu werden.

Und am allerwichtigsten: Fragen Sie! Wenn Sie möchten, dass Walking Meetings für alle angenehm sind, dann fragen Sie Ihre Teams vorab, welche Unterstützung sie eventuell benötigen, damit Sie entsprechende Vorbereitungen treffen können.

Unsere Tipps für ein erfolgreiches Walking Meeting 

Wollen Sie weitere kostenlose Tipps? Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie wöchentlich Infos rund um das Thema BGM.