Weltweit sind mehr als 650 Millionen Erwachsene übergewichtig. Dabei sind die Auswirkungen von Adipositas auf die Gesundheit und Produktivität nicht von der Hand zu weisen.
Ein zunehmend verbreiteter Lösungsansatz ist die Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten, häufig GLP-1-Analoga genannt. Die Wirkstoffe setzen an den gleichen Rezeptor an wie das Hormon Glucagon-Like Peptide-1, kurz GLP-1. Die Medikamente ahmen so die Wirkung eines körpereigenen Hormons nach, das den Blutzucker und den Appetit beeinflusst.
GLP-1-Analoga sind zwar vielversprechend im Hinblick auf eine stärkere Gewichtsabnahme, jedoch sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen, bevor Sie sie für Ihr BGM-Programm in Betracht ziehen.
Vorteile:
- Effektive Gewichtsabnahme: Studien konnten zeigen, dass GLP-1-Analoga im Vergleich zu Placebos eine signifikante Gewichtsabnahme bewirken können.
- Verbesserte metabolische Gesundheit: Die Therapie kann Stoffwechselprozesse ausbalancieren, sodass sich Blutzuckerwerte regulieren und das Risiko von Typ-2-Diabetes senken lassen.
- Geringere Gesundheitskosten: Wenn Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern, können die Gesundheitskosten sinken, die von Erkrankungen im Zusammenhang mit Adipositas verursacht werden.
Nachteilige Aspekte:
- Kosten: Grundsätzlich sind GLP-1-Analoga teure Medikamente – und somit eine Leistung, die Ihr Unternehmen finanziell stark belasten kann.
- Eignung: Die Medikamente eignen sich nicht für alle Personen und unterliegen bei der Verordnung im Vereinigten Königreich und Europa bestimmten Einschränkungen.
- Langzeitfolgen: Die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von GLP-1-Analoga muss noch intensiver erforscht werden.
Mehr als nur GLP-1-Therapie: ein ganzheitliches Konzept
GLP-1-Analoga erweisen sich zwar für manche Personen als enorm hilfreich, dürfen jedoch nicht als Wundermittel betrachtet werden. Außerdem ist bislang (zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Veröffentlichung) kaum erforscht, welche Folgen das Absetzen der Medikamente nach sich zieht.
- Ein unterstützendes Umfeld aufbauen: Eine Kultur fördern, die zu gesunden Gewohnheiten motiviert und Ressourcen zur Verfügung stellt, die Mitarbeitende beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen
- Umfassende BGM-Programme anbieten: Unterschiedlichste Programme zusammenstellen, darunter Sport- und Bewegungsangebote, Ernährungsberatung und Workshops zum Thema Stressbewältigung
- Gesunde Essgewohnheiten fördern: Eine gesunde Ernährung unterstützen, etwa indem im Betrieb gesundes Essen angeboten wird oder Mitarbeitende im Homeoffice Supermarkt-Gutscheine erhalten
- Gelegenheiten zur Bewegung schaffen: Die Arbeitsumgebung so gestalten, dass sie zur Bewegung einlädt, beispielsweise mit Stehpulten oder einem Fitnessbereich vor Ort
- Einflussfaktoren im Hintergrund berücksichtigen: Anerkennen, dass das Gewichtsmanagement von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird, etwa Stress, psychische Gesundheit und Erkrankungen
- Personalisierte Konzepte anbieten: Individuelle Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung stellen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden gerecht werden. Personen, die unter PCOS, Diabetes, chronischem Stress oder Depressionen leiden, benötigen ganz verschiedene Therapien und auch jeweils andere Hilfen beim Thema Gewichtsmanagement
Personify Health kann Sie bei der Konzeption eines umfassenden BGM-Programms für Mitarbeitende unterstützen, das Ihre Beschäftigten zu nachhaltigen Veränderungen im Lebensstil bewegt und dazu befähigt, ihre Gewichtsmanagementziele zu erreichen.